|  | Funddaten: 06.10.2017, MTB 7723/2/2/4, Mühlen - Ottenhau, 570 ü. NN,
1 Exemplar unter Buche, tief in der Laubstreu neben liegendem Baumstamm, leg. & det. C. FISCHER.
 
 Fundort:
 Seggen-Buchenwald auf südwestexponiertem, wärmebegünstigtem Steilhang, Rendzina über Jurakalk.
 
 Verbreitung:
 In der Region unbekannt. Vermutlich erst der dritte Nachweis für Baden-Württemberg und Erstnachweis für den Oberen Donauraum.
 
 Beschreibung:
 Hut 3 cm, gewölbt, schmierig, blass bernsteinfarben bis orangeocker. Lamellen hell graurosa. Stiel 5 x 1,5 cm, Knolle nur leicht gerandet, bis 2,5 cm, silberweiß, Bulbipellis weiß. 
Fleisch weiß, Geruch stark nach Orangenblüten. KOH auf Huthaut und Bulbipellis negativ.
 
 Sporen [95%  22  SAP  v  H2O(nat)]: 8,4-9,2-9,9 x 4,7-5,2-5,8 µm; Q = 1,5-1,7-1,9; Vm = 133 µm³; spitz citriform mit deutlich ausgezogenem Apex, sehr grob warzig.
 
 Bestimmung:
 Durch die hellen Farben ohne Violett- oder Grüntöne und den starken Orangenblütengeruch unverwechselbar.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Cortinariaceae |  
 | Gattung: |  | Cortinarius |  Basionym:
 Cortinarius osmophorus P. D. Orton 1960
 
 Verwendung:
 keine Verwendung bekannt.
 
 Schutzstatus:
 Rote Liste Kategorie 1 für Deutschland (= vom Aussterben bedroht!).
 
 Literatur:
 
GMINDER, A. & KRIEGLSTEINER, G. J. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 5 Ulmer-Verlag, Stuttgart.JEPPESEN T.S., FRØSLEV T.G. & BRANDRUD T. E. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, KopenhagenLUDWIG, E. (2017): Pilzkompendium. Band 4, Fungicon-Verlag, Berlin (Christian Fischer)
 
 
 |  |  Fruchtkörper 12 Stunden nach Kollektierung (CF0298) 
  Fruchtkörper 12 Stunden nach Kollektierung, Hut von unten (CF0298) 
  Sporen bei 1000x Vergrößerung eingezoomt (CF0298) 
 |