|  | Funddaten: 07.09.2010, MTB 7723/2/1/4, Kirchen - Rübteilhau, 9°36'44.8'' Ost, 48°16'32.9'' Nord,
680 ü. NN, in der Laubstreu bei Buche (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Lichter Seggenbuchenwald auf Rendzina (Tertiär).
 
 Verbreitung:
 Unbekannt. Gilt lt. GMINDER als seltene Art, der sie als stark gefährdet (G2) ansieht.
 
 Weitere Funddaten:
 
  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Beschreibung:
 Hut - 100 mm breit, jung halbkugelig - konvex, älter flach ausgebreitet, speckig glatt,
gelb-oliv, an Fraßstellen orangefleckig! Huthaut bis Mitte abziehbar, Geschmack mild und auffällig
mehlig. Stiel gerandet knollig, 15-20 mm breit (Knolle 30-40 mm), strohgelb, Bulbipellis heller, fast weißlich.
Lamellen zahlreich, dicht stehend, ausgerandet u. m. Lamelletten untermischt, jung hellgelb, älter
schmutzig gelb bis ocker-olivton. Trama weißlich!, Geruch süßlich, Kunsthonig-artig.
KOH-Reaktionen alle negativ (Huthaut etwas oliv-bräunlich). Lugol + Ammonjak-Reaktionen negativ. Cortina jung hellgelblich -
weißlich. Velum hell graugelb mit olivton.
 
 Sporen [95% • 23 • SAP • v • H2O(nat)]: (8,5)8,6-9,5-10,5 x 5,1-5,7-6,3(6,4) µm;
Q = 1,5-1,7-1,9; Vm = 162 µm³; amygdaloid - leicht citriform, grobwarzig.
 
 Anmerkung:
 Gut kenntliche und definierte Art, die kaum mit anderen Klumpfüßen verwechselt werden dürfte.
Die oliv- bis lehmgelben Farben, der Mehlgerucht, und die fehlenden KOH-Reaktionen sind eindeutige Merkmale.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Cortinariaceae |  
 | Gattung: |  | Haarschleierlinge (Cortinarius) |  
 | Unter-Gattung: |  | Schleimköpfe (Phlegmacium) |  Basionym:
 Cortinarius flavovirens  Rob. Henry
 
 Synonyme:
 Phlegmacium flavovirens (Rob. Henry) M.M. Moser
 
 Verwendung:
 Unbekannt
 
 Schutzstatus:
 Rote Liste Kategorie 3 für Deutschland (=gefährdet), Kategorie 4 für Baden-Württemberg (=potenziell gefährdet).
 
 Literatur:
 
HORAK E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa,  Spektrum, München.JEPPESEN T. S., FRØSLEV T. G. & BRANDRUD T. E. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.MOSER M. (1983): Die Röhrlinge und Blätterpilze, 5. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. in d. Laubstreu (JM1409) 
  Junger Fruchtkörper (JM1409) 
  KOH-Reaktion d. Bulbipellis (JM1409) 
  KOH-Reaktion d. Trama (JM1409) 
  KOH-Reaktion d. Huthaut (JM1409) 
  Sporen in Wasser (JM1409) 
  Sporen in Wasser / KOH (3%) (JM1409) 
 |