->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
S. Phlegmacium
C. aurantiobasalis
C. aureo-pulverulentus
C. balteatus
C. caerulescens
C. citrinus
C. citrinus
C. cupreorufus
C. dalecarlicus
C. dionysae
C. elegantior
C. elegantissimus
  08.09.2010
C. flavovirens
C. glaucopus
C. herpeticus
C. largus
C. luhmannii
C. magicus
C. meinhardii
C. microspermus
C. molochinus
C. nanceiensis
C. osmophorus
C. percomis
C. praestans
  06.10.2012
  Verkostung
C. quercilicis
C. riederi
C. rosargutus
C. rufoolivaceus
C. saporatus
C. sodagnitus
C. splendens
C. sublilacinopes
C. subpurpur-ascens
C. subtortus
C. terpsichores
C. variecolor
  Verkostung
C. varius - Verkostung
C. vulpinus
S. Sericeocybe
C. alboviolaceus
Cortinarius flavovirens
Gelbgrüner Klumpfuß  
Cortinarius flavovirens Henry
Funddaten:
07.09.2010, MTB 7723/2/1/4, Kirchen - Rübteilhau, 9°36'44.8'' Ost, 48°16'32.9'' Nord, 680 ü. NN, in der Laubstreu bei Buche (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Lichter Seggenbuchenwald auf Rendzina (Tertiär).

Verbreitung:
Unbekannt. Gilt lt. GMINDER als seltene Art, der sie als stark gefährdet (G2) ansieht.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de

Beschreibung:
Hut - 100 mm breit, jung halbkugelig - konvex, älter flach ausgebreitet, speckig glatt, gelb-oliv, an Fraßstellen orangefleckig! Huthaut bis Mitte abziehbar, Geschmack mild und auffällig mehlig. Stiel gerandet knollig, 15-20 mm breit (Knolle 30-40 mm), strohgelb, Bulbipellis heller, fast weißlich. Lamellen zahlreich, dicht stehend, ausgerandet u. m. Lamelletten untermischt, jung hellgelb, älter schmutzig gelb bis ocker-olivton. Trama weißlich!, Geruch süßlich, Kunsthonig-artig. KOH-Reaktionen alle negativ (Huthaut etwas oliv-bräunlich). Lugol + Ammonjak-Reaktionen negativ. Cortina jung hellgelblich - weißlich. Velum hell graugelb mit olivton.

Sporen [95% • 23 • SAP • v • H2O(nat)]: (8,5)8,6-9,5-10,5 x 5,1-5,7-6,3(6,4) µm; Q = 1,5-1,7-1,9; Vm = 162 µm³; amygdaloid - leicht citriform, grobwarzig.

Anmerkung:
Gut kenntliche und definierte Art, die kaum mit anderen Klumpfüßen verwechselt werden dürfte. Die oliv- bis lehmgelben Farben, der Mehlgerucht, und die fehlenden KOH-Reaktionen sind eindeutige Merkmale.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Cortinariaceae
Gattung: Haarschleierlinge (Cortinarius)
Unter-Gattung: Schleimköpfe (Phlegmacium)

Basionym:
Cortinarius flavovirens Rob. Henry

Synonyme:
Phlegmacium flavovirens (Rob. Henry) M.M. Moser

Verwendung:
Unbekannt

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie 3 für Deutschland (=gefährdet), Kategorie 4 für Baden-Württemberg (=potenziell gefährdet).

Literatur:
  • HORAK E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa, Spektrum, München.
  • JEPPESEN T. S., FRØSLEV T. G. & BRANDRUD T. E. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.
  • MOSER M. (1983): Die Röhrlinge und Blätterpilze, 5. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart.

(Jürgen Marqua)

Frk. in d. Laubstreu (JM1409)
 
Junger Fruchtkörper (JM1409)
 
KOH-Reaktion d. Bulbipellis (JM1409)
 
KOH-Reaktion d. Trama (JM1409)
 
KOH-Reaktion d. Huthaut (JM1409)
 
Sporen in Wasser (JM1409)
 
Sporen in Wasser / KOH (3%) (JM1409)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten