->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
S. Phlegmacium
C. aurantiobasalis
C. aureo-pulverulentus
C. balteatus
C. caerulescens
C. citrinus
C. citrinus
C. cupreorufus
C. dalecarlicus
C. dionysae
C. elegantior
C. elegantissimus
  08.09.2010
C. flavovirens
C. glaucopus
C. herpeticus
C. largus
C. luhmannii
C. magicus
C. meinhardii
C. microspermus
C. molochinus
C. nanceiensis
C. osmophorus
C. percomis
C. praestans
  06.10.2012
  Verkostung
C. quercilicis
C. riederi
C. rosargutus
C. rufoolivaceus
C. saporatus
C. sodagnitus
C. splendens
C. sublilacinopes
C. subpurpur-ascens
C. subtortus
C. terpsichores
C. variecolor
  Verkostung
C. varius - Verkostung
C. vulpinus
S. Sericeocybe
C. alboviolaceus
Cortinarius magicus
Elfenring-Klumpfuß  
Cortinarius magicus Eichhorn
Funddaten:
04.09.2005, MTB 7624/3/3/2, Ehingen - Wannenplätze, 9°41'31.6'' Ost, 48°18'39.2'' Nord, 610 ü. NN, in der Laubstreu bei Buche (Fagus sylvatica), leg & det J. MARQUA & C. FISCHER.

Fundort:
Buchenmischwald mit Linden, Hainbuchen, Eichen auf Rendzina über Massenkalk (Malm Zeta 1-2).

Verbreitung:
In der Region unbekannt, vermutlich verbreitet, aber nicht sehr häufig. GMINDER (2010) schätzt die Art als sehr selten ein (G2).

Weitere Funddaten: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de

Beschreibung:
Hut - 120 mm Ø, bald flach konvex, bräunlich oliv - olivgelblich, orangebraun eingewachsen und radialfaserig, Rand oft gelbgrünlich und etwas heller, auch glatter. Lamellen jung blauviolett, bei älteren Exemplaren noch am Hutrand erkennbar. Stiel mit gerandeter Knolle, apikal violettlich, blass gelbgrün. Trama blassgelb, in der Stielspitze auch bläulich, in der Knolle bräunlich. Schwach erdig riechend. KOH-Reaktion braun.

Sporen [95% • 29 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,9-7,6-8,4(8,6) x 3,6-4,1-4,6 µm; Q = 1,5-1,9-2,2; Vm = 57 µm³; mandelförmig, schwach warzig.

Anmerkungen:
GMINDER sieht in der Varietät C. glaucopus var. olivaceus keine eigene Art und keine Abgrenzbarkeit zu C. magicus. SOOP (2007) sieht in C. magicus eine enge Verwandtschaft zu C. glaucopus.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Cortinariaceae
Gattung: Haarschleierlinge (Cortinarius)
Unter-Gattung: Schleimköpfe (Phlegmacium)

Nom-nov für:
Cortinarius subglaucopus Eichhorn

Verwendung:
Unbekannt. Kein Speisepilz.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie 2 für Deutschland (=stark gefährdet) und Kategorie 3 für Baden Württemberg (=gefährdet).

Literatur:
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid, boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. GMINDER (2010) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 5. Eugen Ulmer.
  • MOSER M. (1983) - Die Röhrlinge und Blätterpilze. Kleine Kryptogamenflora. Band II b / 2. 5.Auflage.
  • SOOP, K. (2007) - Cortinarius in Sweden. Eigenverlag.

(Jürgen Marqua)

Frk. in d. Laubstreu (JM1400)
 
Ansicht d. Stielbasis & Lamellen (JM1400)
 
Junger Fruchtkörper (JM1400)
 
Detailansicht d. Lamellen (JM1400)
 
Querschnitt d. Trama (KOH-Reaktion) (JM1400)
 
Sporen in Wasser (JM1400)
 
Sporen in Wasser / KOH (5%) (JM1400)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten