->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
S. Phlegmacium
C. aurantiobasalis
C. aureo-pulverulentus
C. balteatus
C. caerulescens
C. citrinus
C. citrinus
C. cupreorufus
C. dalecarlicus
C. dionysae
C. elegantior
C. elegantissimus
  08.09.2010
C. flavovirens
C. glaucopus
C. herpeticus
C. largus
C. luhmannii
C. magicus
C. meinhardii
C. microspermus
C. molochinus
C. nanceiensis
C. osmophorus
C. percomis
C. praestans
  06.10.2012
  Verkostung
C. quercilicis
C. riederi
C. rosargutus
C. rufoolivaceus
C. saporatus
C. sodagnitus
C. splendens
C. sublilacinopes
C. subpurpur-ascens
C. subtortus
C. terpsichores
C. variecolor
  Verkostung
C. varius - Verkostung
C. vulpinus
S. Sericeocybe
C. alboviolaceus
Cortinarius praestans Kollektion
Schleiereule  
Cortinarius praestans (Cordier) Gillet
Funddaten:
06.10.2012, MTB 7723/2/1/4, Kirchen - Rübteilhau, 9°36'48.9'' Ost, 48°16'32.2'' Nord; in der Laubstreu bei Buche (Fagus sylvatica); leg & det J. MARQUA.

Fundort:
Seggenbuchenwald auf lehmigem Boden (Tertiär) über Süßwassermolasse.

Beschreibung:
Hut - 60 mm, flachkonvex mit umgebogenem Hutrand, Huthaut glatt, feucht etwas schmierig, taubenblau, blassviolett - silbrigblau, Hutmitte mit weißlichen Velumschollen, im Alter zu silbrigblau - schieferblau ausblassend, Huthaut bis zu 1/4tel vom Rand abziehbar, Geschmack mild, banal. Lamellen rel. dicht stehend, mit Lamelletten untermischt, blass violettfarben, Schneide unregelmäßig schartig/gesägt, vor dem Stiel ausgerandet. Stiel 80-90 x 15-20 mm, zylindrisch, basal keulig und mit verjüngter Spitze wurzelnd, jung graublau lilafarben, Velumreste weißlich - leicht gelblich (vergilbt?) und undeutlichen Gürtel hinterlassend. Trama im frischen Schnitt weißlich mit bläulichen Zonen im apikalen Stielbereich, etwas gilbend. Geruch undeutlich fruchtig bis leicht gurkig/mehlig. KOH-Reaktion der Huthaut undeutlich bräunlich, Trama etwas gilbend, Stielrinde negativ. Lugol-Reaktion der Trama negativ.

Sporen [95% • 15 • SAP • v • H2O(nat)]: 13,4-14,6-15,9 x (7,5)7,7-8,9-10 µm; Q = 1,4-1,7-1,9; Vm = 603 µm³; amygdaloid - leicht citrifom, mit dichtem, grobscholligem Ornament.

Bestimmung:
Uncharakteristisch blasses, taubenblaues Exemplar, welches vermutlich auf einen Trockenschaden zurückzuführen ist.

Literatur:
  • GMINDER, A. & KRIEGLSTEINER, G. J. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 5 Ulmer-Verlag, Stuttgart.
  • MOSER R. (1960) - Die Gattung Phlegmacium (Schleimköpfe ). Die Pilze Mitteleuropas Band IV. Verlag Julius Klinkhart Bad Heilbrunn. S. 114.

(Jürgen Marqua)

Frk. in d. Laubstreu (JM1988)
 
Querschnitt d. Frk. (JM1988)
 
Ansicht d. Lamellen (JM1988)
 
Sporen in Wasser (JM1988)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten