|  | Funddaten: 03.10.2004, MTB 7623/4/2/4, Weilersteußlingen - Salach, 9°39'44.3'' Ost, 48°19'53.9'' Nord,
657 ü. NN, gesellig auf nacktem Lehmboden am Wegrand, leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Waldmeisterbuchenwald auf Braunerde-Rendzina über Massenkalk (Oberer Massenkalk, Malm zeta 1-2).
 
 Verbreitung:
 Weit verbreitete und häufige Art.
 
 Weitere Funddaten:
 
  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Beschreibung:
 Apothecien 50-100 mm breit, flach schüssel- bis schalenförmig, oft einseitig eingeschnitten, stiellos,
Innenseite dottergelb bis orange, Außenseite gleichfarbig, im Alter heller kleiig. Konsistenz der Trama
brüchig - wachsartig.
 
 Sporen [95% • 21 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,6-5,5-6,4 x 2,9-3,5-4,1 µm;
Q = 1,3-1,6-1,9; Vm = 36 µm³; elliptisch-spindelig mit grobnetzigem Ornament, hyalin, an den Polenden mit
Anhängseln. Paraphysen filiform, apikal keulig mit goldgelbem Inhalt.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Pezizomycetes |  
 | Ordnung:: |  | Pezizales |  
 | Familie: |  | Pyronemataceae |  
 | Gattung: |  | Orangebecherlinge (Aleuria) |  Basionym:
 Helvella coccinea Bolton
 
 Synonyme:
 Peziza aurantia Pers.
 Otidea aurantia (Pers.) anon. ined.
 Scodellina aurantiaca Gray
 
 Verwendung:
 Essbar.
 
 Literatur:
 
GERHARDT, E. (2001) - Der große BLV Pilzführer für unterwegs. BLV Verlagsgesellschaft München.LAUX, H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer. Kosmos. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. auf Laubstreu(JM457) 
  Frk. auf dem Boden (JM2287) 
  Sporen in Wasser (JM1459) 
  Asci & Sporen in Wasser / Lugol (JM1459) 
  Asci & Paraphysen in Wasser (JM1459) 
 |