->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Abortiporus
A. biennis
Acrospermum
A. compressum
Aecidium
A. ranuncluli-acris
  10.06.2017
Agaricus
A. augustus
  22.08.2019
A. arvensis
A. benesii
A. bisporus Verkostung
A. bitorquis
A. bitorquis var. validus
A. essettei
A. silvicola
  Verkostung
A. sylvaticus
  08.08.2014
  Verkostung
A. xanthoderma
  Verkostung
Agrocybe
A. dura
A. firma var. attenuata
A. pediades
A. praecox
Albatrellus
A. citrinus
Aleuria
A. aurantia
Aleurodiscus
A. amorphus
Allophylaria
A. macrospora
Alternaria
A. tenuissima
Amanita
A. albogrisescens
A. battarae
A. ceciliae
  24.05.2010
A. citrina
A. citrina var. alba
A. echinocephala
A. excelsa
A. fulva
A. muscaria
A. pachyvolvata
A. pantherina

Aecidium ranunculi-acris
Aecidium ranunculi-acris Persoon  

Funddaten:
09.06.2014, MTB 7624/3/4/1, Allmendingen - NSG Ummenlau, 9°42'42.0'' Ost, 48°18'46.0'' Nord, 512 ü. NN, Aecidien auf den Blättern des Kriechenden Hahnenfuß (Ranunculus repens), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Degradierter Erlenbruch auf anmoorigem Boden.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt, vermutlich weit verbreitet und sehr häufig, jedoch unbeachtet. Nur ein weiterer Fund aus dem Ehinger Raum.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de

Beschreibung:
Befallsbild Aezidien auf höchstens schwach aufgetriebenen Flecken, auf Stängeln wie auf Blattunterseiten. Aezidienlager aus orangegelben Becherchen bestehend, mit deutlicher Pseudoperidie. Pyknidien sind unauffällig.

Aezidiosporen [95% • 15 • SAP • v • H2O(nat)]: 22,1-23,9-25,8 x 17,5-20,7-23,9 µm; Q = 1,0-1,2-1,4; Vm = 5410 µm³ globos - subglobos, rel. dickwandig mit orangegelbem Inhalt. Pseudoperidienzellen 7-14 µm dick, fein gestreift bis fast glatt, Innenwände 2-5 µm.

Bestimmung:
A. ranunculi-acris Per. ist eine Sammelart, die nicht nur an Hahnenfuß-Arten vorkommen kann. Die einzelnen Arten können nur mittels Infektionsversuchen getrennt werden.

Anmerkungen:
Nur wenn der Telienwirt (Süßgräser - Poaceae) bekannt ist, kann man die Art eingrenzen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Pucciniales
Gattung: Aecidium

Synonyme:
Aecidium ranunculacearum DC.
Aecidium ranunculacearum var. ranunculi-acri (Pers.) DC.
Caeoma ranunculacearum (DC.) Schltdl.
Caeoma ranunculacearum Link

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER, W. (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer Verlag-Stuttgart-New York.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • KLENKE, F. (): Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze Sachsens.

(Jürgen Marqua)

Wirtspflanze (R. repens) (JM2208)
 
Aecidien-Lg. auf Stängel (JM2208)
 
Aecidien-Lg. auf Stängel (JM2208)
 
Aec. an Blattunterseite (JM2208)
 
Tafel m. Detailansichten (JM2208)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2208)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten