|  | Funddaten: 09.06.2014, MTB 7624/3/4/1, Allmendingen - NSG Ummenlau, 9°42'42.0'' Ost, 48°18'46.0'' Nord,
512 ü. NN, Aecidien auf den Blättern des Kriechenden Hahnenfuß (Ranunculus repens), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Degradierter Erlenbruch auf anmoorigem Boden.
 
 Verbreitung:
 Für die Region unbekannt, vermutlich weit verbreitet und sehr häufig, jedoch unbeachtet. Nur ein weiterer Fund aus dem Ehinger Raum.
 
 Weitere Funddaten:
 
  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Beschreibung:
 Befallsbild Aezidien auf höchstens schwach aufgetriebenen Flecken, auf Stängeln wie auf Blattunterseiten. Aezidienlager aus orangegelben
Becherchen bestehend, mit deutlicher Pseudoperidie. Pyknidien sind unauffällig.
 
 Aezidiosporen [95% • 15 • SAP • v • H2O(nat)]: 22,1-23,9-25,8 x 17,5-20,7-23,9 µm; Q = 1,0-1,2-1,4;
Vm = 5410 µm³ globos - subglobos, rel. dickwandig mit orangegelbem Inhalt.
Pseudoperidienzellen 7-14 µm dick, fein gestreift bis fast glatt, Innenwände 2-5 µm.
 
 Bestimmung:
 A. ranunculi-acris Per. ist eine Sammelart, die nicht nur an Hahnenfuß-Arten vorkommen kann.
Die einzelnen Arten können nur mittels Infektionsversuchen getrennt werden.
 
 Anmerkungen:
 Nur wenn der Telienwirt (Süßgräser - Poaceae) bekannt ist, kann man die Art eingrenzen.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Pucciniomycetes |  
 | Ordnung: |  | Pucciniales |  
 | Gattung: |  | Aecidium |  Synonyme:
 Aecidium ranunculacearum DC.
 Aecidium ranunculacearum var. ranunculi-acri (Pers.) DC.
 Caeoma ranunculacearum (DC.) Schltdl.
 Caeoma ranunculacearum Link
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
BRANDENBURGER, W. (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer Verlag-Stuttgart-New York.ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.KLENKE, F. (): Sammel- und Bestimmungshilfen für phytoparasitische Kleinpilze Sachsens. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Wirtspflanze (R. repens) (JM2208) 
  Aecidien-Lg. auf Stängel (JM2208) 
  Aecidien-Lg. auf Stängel (JM2208) 
  Aec. an Blattunterseite (JM2208) 
  Tafel m. Detailansichten (JM2208) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2208) 
 |