|  | Funddaten: 10.06.2017, MTB 7624/3/4/1, Allmendingen - NSG Ummenlau, 512 ü. NN,
Aecienlager auf Blattspreiten und Blattstängeln des kriechenden Hahnenfuß (Ranunculus repens), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Degradierter Erlenbruch auf anmoorigem Boden.
 
 Beschreibung:
 Befallsbild: Aezidien auf höchstens schwach aufgetriebenen Flecken, auf Stängeln wie auf Blattunterseiten. 
Aezidienlager aus orangegelben Becherchen bestehend, mit deutlicher Pseudoperidie.
 
 Aecidiosporen [95% • 10 • SAP • v • H2O(nat)]: 20,4-22,7-24,9 x 18,6-21-23,3 µm; Q = 0,9-1,1-1,3; Vm = 5227 µm³;
globos - subglobos bis eiförmig, rel. dickwandig mit orangegelbem Inhalt. Pseudoperidienzellen 7-14 µm dick, fein gestreift bis fast glatt, Innenwände 2-5 µm (äußere Wand 
dicker als innere Wand).
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Pucciniomycetes |  
 | Ordnung: |  | Pucciniales |  
 | Gattung: |  | Aecidium |  Literatur:
 
HANSEN L. & H. KNUDSEN (1992) - Nordic Macromycetes Vol. 3 Heterobasidioid, Aphyllophoroid and Gastromycetoid Basidiomycetes. Nordsvamp - Copenhagen.REMSBERG, R.E. 1940. Studies in the genus Typhula. Mycologia. 32:52-96 (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Blüten d. Wirts (JM2719) 
  Befallsbild (JM2719) 
  Vergr. Ansicht d. Aecienlager (JM2719) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2719) 
 |