|  | Funddaten: 10.05.2005, MTB 7625/4/1/1, Gögglingen - LSG Gögglinger Ried, 9°55'56.2'' Ost, 48°20'42.3'' Nord,
472 ü. NN, Ackersaum, leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Ackersaum in der Nähe eines Auwaldes auf Donauschotter.
 
 Verbreitung:
 Häufige und verbreitete Art.
 
 Weitere Funddaten:
 
  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Beschreibung:KRIEGLSTEINER (2003) gibt für alle MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an, außer für MTB
 7623. Hut bis 5 cm Ø, jung konvex bis flach ausgebreitet, Rand stets abgebogen, ocker - orangeocker oder hellbräunlich, trocken
matt, feucht klebrig. Lamellen zuerst ockerbraun, später dunkler, mit auffällig bewimperten Schneiden (Cheilozystiden).
Stiel zylindrisch, basal etwas dicker mit auffallenden weißlichen Rhizomorphen, Manschette hängend und im Alter flüchtig.
Trama weißlich mit deutlichem Geruch nach Mehl oder Gurke. Geschmack etwas bitter. Spp. braun.
 
 Sporen: 7,4-9,2 x 4,6-5,7 µm, Q = 1,6; eiförmig - elliptisch, glatt, bräunlich, mit dicker Sporenwand und Keimporus.
Cheilozystiden utriform und zahlreich.
 
 Besonderheiten:
 Bei A. praecox handelt es sich um eine Sammelart (Aggregat), die vier morphologisch nicht unterscheidbare
"biolgische Arten" umfasst (FLYNN & MILLER jr. 1990).
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Strophariaceae |  
 | Gattung: |  | Ackerlinge (Agrocybe) |  Basionym:
 Agaricus candicans  Schaeff.
 
 Synonyme:
 Agaricus niveobrunneus Batsch
 Agaricus praecox Pers.
 Pholiota praecox (Pers.) P. Kumm.
 Dryophila praecox (Pers.) Quél.
 Hylophila praecox (Pers.) Quél.
 Naucoria praecox (Pers.) Fayod
 Togaria praecox (Pers.) W.G. Sm.
 
 Verwendung:
 Als Speisepilz verwendbar.
 
 Literatur:
 
KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4. Ulmer-Verlag.LAUX, H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer. Kosmos.MOSER, M. (1983) - Die Röhrlinge und Blätterpilze. 5. Auflage. In: W. Gams: Kleine Kryptogamenflora,
Band 2b/2. Gustav Fischer Verlag Stuttgart. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Fruchtkörper (JM0744) 
  Detailansicht d. Frk. (JM0744) 
  Detailansicht d. Stielringes (JM0744) 
  Detailansicht d. Lamellen (JM0744) 
  Sporen in Wasser (JM0744) 
  Cheilozystiden in Wasser (JM0744) 
  Cheilozystiden in Wasser(JM0744) 
 |