|  | Funddaten: 03.11.2013, MTB 7524/3/3/4, Hausen - Erbistal, 9°41'43.1'' Ost, 48°24'28.9'' Nord,
702 ü. NN, Moos/Nadelstreu bei Fichte (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Fichtenforst auf lehmigem Boden über Massenkalk (Rendzina).
 
 Verbreitung:
 Weit verbreitet und häufig.
 
 Weitere Funddaten:
  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
Beschreibung:GMINDER (2010) gibt für alle MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an. Hut - 90 (100) mm, flachkonvex, jung halbkugelig, hellbraun - haselbraun mit schuppigen Strukturen, Huthaut am Rand deutlich überhängend. Lamellen
sehr eng stehend, jung rosa, älter graubraun - dunkelbraun, Lamellenschneiden feinflockig (Cheilozystiden). Stiel 80-100 x 8-17 mm, apikal zylindrisch,
basal keulig, mit hängendem, häutigem und vergänglichem Ring. Trama weißlich, bei Verletzung und Anschneiden deutlich und stark rötend.
Geruch angenehm Champignon-Artig. Sporenpulver dunkelbraun.
 
 Sporen [95% • 26 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,5-5,1-5,7 x 3,2-3,6-4(4,1) µm;
Q = 1,2-1,4-1,6; Vm = 35 µm³; ellipsoid, dickwandig, braun. Cheilozystiden etwas größer als Basidiolen, blasig - keulig.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Agaricaceae |  
 | Gattung: |  | Egerlinge (Agaricus) |  Basionym:
 Agaricus sylvaticus Schaeff.
 
 Synonyme
 Agaricus laceratus Batsch
 Fungus silvaticus (Schaeff.) Kuntze
 Pratella silvatica (Schaeff.) Gillet
 Psalliota silvatica (Schaeff.) P. Kumm.
 
 Verwendung:
 Essbar.
 
 Literatur:
 
GMINDER, A. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 5. Ulmer-Verlag.LUDWIG E. (2007) - Pilzkompendium Band 2 Beschreibungen. Fungicon-Verlag. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. in d. Nadelstreu (JM2142) 
  Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM2142) 
  Querschnitt d. Frk. (JM2142) 
  Detailansicht d. Rings (JM2142) 
  Ansicht d. Huthaut (JM2142) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2142) 
 |