|  | Funddaten: 11.08.2009, MTB 7624/4/2/1, Ringingen - Pfifferlingsberg, 9°47'44.5'' Ost, 48°21'11.1'' Nord,
628 ü. NN, auf Laubstreu bei Roteiche (Quercus rubra), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Eichen- Buchenmischwald auf feuchterem Boden (Bodenkomplex auf Molassesedimenten) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse).
Begleitfunga: Boletus aestivalis, Cantharellus cibarius, Boletus erythropus, Pseudocraterellus cornucopioides.
 
 Verbreitung:
 Im Gebiet unbekannt, lt. Literatur bevorzugt die Art sauere Böden.
 
 Weitere Funddaten:
 
Beschreibung:KRIEGLSTEINER (2003) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an:
 7525/2&4, 7625/4 und 7725/4. Hut - 40 mm Ø, jung halbkugelig - leicht kegelig, älter flach ausgebreitet mit kleiner Papille, ockerbraun, rotbraun - orangebraun,
feucht etwas schmierig, Hutrand - 1/3 gerieft (kammrandig), Huthaut schlecht abziehbar! Lamellen relativ dicht stehend, ausgebuchtet,
Lamellengrund gerippt (aderig), Schneiden glatt und gleichfarbig, creme-farben. Stiel zylindrisch, basal keulig in relativ enger
Volva steckend, längsfaserig (nicht genattert!), hohl. Volva creme - etwas rötlich / safranfarben. Trama dünnfleischig, Geruch nach
rohen Kartoffeln (muffiger Rettichgeruch).
 
 Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 10,6-12,1-13,6 x 9,5-11,1-12,7 µm; Q = 0,98-1,09-1,2;
Vm = 798,9 µm³; rund, hyalin, glatt.
 
 Besonderheiten:
 Von den mittlerweile nicht einfach abzugrenzenden rotbraun - orangefarbenen Scheidenstreiflingen, die häufigste Art. Sie zeigt
wohl sauere Standorte an, kann aber bei oberflächlicher "Versauerung" auch über Kalk vorkommen. Lt. FUNGA NORDICA auch bei
Eichen.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Pluteaceae |  
 | Gattung: |  | Wulstlinge (Amanita) |  
 | Unter-Gattung: |  | Amanita |  
 | Sektion: |  | Vaginatae |  Basionym:
 Agaricus fulvus Schaeff.
 
 Synonym
 Amanita vaginata var. fulva (Pers.) Gillet
 Amanitopsis vaginata var. fulva (Pers.) Sacc.
 Vaginata fulva (Pers.) A.H. Sm.
 Amanitopsis fulva (Pers.) W.G. Sm.
 
 Verwendung:
 Essbar.
 
 Literatur:
 
FRAITURE, A. (1993): Les Amanitopsis d' Europe
(genre Amanita, Agaricales, Fungi). Synthèse critique de la littérature.
Opera Bot. Belg. 5: 1-130. (übers. von HEINZ EBERT - Auszug)HORAK E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa,  Spektrum, MünchenJEPPESEN T. S., FRØSLEV T. G. & BRANDRUD T. E. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J.
(2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4. Ulmer-Verlag.MOSER M. (1983): Die Röhrlinge und Blätterpilze, 5. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Fruchtkörper in d. Laubstreu JM(2386) 
  Junger Fruchtkörper JM(1078) 
  Detailansicht d. Hutes JM(1078) 
  Detailansicht d. Lamellen JM(1078) 
  Sporen in Wasser JM(1078) 
 |