|  | Funddaten: 14.06.2017, MTB 7624/3/2/1, Allmendingen - Weites Tal, 530 ü. NN,
auf sich zersetzenden Blättern von Veronica spec. zusammen mit Ramularia veronicae (cf.), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Renaturierte Kiesgrube mit Feuchtbiotop und Steinriegel über quartärem Lehm.
 
 Verbreitung:
 Für die Region unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum. Vermutlich weit verbreitet und sehr häufig, jedoch unbeachtet.
 
 Weitere Funddaten:
 
 
 Beschreibung:ENDERLE (2004) erwähnt den Nachweis einer Alternaria spec. aus dem Ulmer Raum. Befallsbild: bräunliche bis braunschwarze Flecken auf verwelkenden oder bereits sich zersetzenden (faulenden) Blättern, auch in Mischinfektionen mit anderen 
Deuteromyceten!
 
 Konidien [95% • 22 • SAP • v • H2O(nat)]: 22,1-41,7-61,4(68,4) x 8,7-11,3-13,8(14,8) µm; Q = 1,7-3,7-5,8; Vm = 2819 µm³;
lang keulenförmig - breitellipsoid, auch tönnchenförmig mit Stielchen, dickwandig, glatt, braun, mehrfach quer und längs septiert. Konidienträger zylindrisch, dickwandig, dunkelbräunlich, 
kaum verzweigt, basal etwas verdickt.
 
 Anmerkung:
 Die Art ist nicht wirtsspezifisch und kommt außer auf noch lebenden Pflanzen auch auf pflanzlichem Detritus vor. Die Artbestimmung ist nicht als sicher zu sehen und wurde nur Aufgrund 
der Sporenmaße mit ELLIS & ELLIS verglichen. Es dürfte sich hier eher um ein Aggregat handeln, welches nur in Kultur genommen näher bestimmt werden kann.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Dothideomycetes |  
 | Ordnung: |  | Pleosporales |  
 | Familie: |  | Pleosporaceae |  
 | Gattung: |  | Alternaria |  Basionym:
 Helminthosporium tenuissimum   Nees
 
 Synonyme:
 Macrosporium tenuissimum (Nees) Fr.
 Clasterosporium tenuissimum (Nees) Sacc.
 Macrosporium maydis Cooke & Ellis
 Macrosporium martindalei Ellis & G. Martin
 Macrosporium podophylli Ellis & Everh.
 Macrosporium amaranthi Peck
 Alternaria amaranti (Peck) J.M. Hook
 Macrosporium pruni-mahalebi Savul. & Sandu
 Alternaria rumicicola R.L. Mathur
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
BRANDENBURGER W. (1981) - Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav-Fischer-Verlag.ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Veronica spec. (JM2721) 
  Befallsbild (JM2721) 
  Befallene Grundblätter (JM2721) 
  Befallene Grundblätter (JM2721) 
  Vergr. Ansicht d. Blattflecken (JM2721) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2721) 
 |