->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Hyphoderma
H. setigerum
Hyphodermella
H. corrugata
Hyphodontia
H. alutaria
H. arguta
H. aspera
H. breviseta
H. nesporii
H. sambuci
  09.01.2011
H. spathulata
Hypholoma
H. capnoides
H. fasciculare
H. latericium
H. marginatum
H. radicosum
Hypochnicium
H. polonense
Hypocrea
H. aureoviridis
H. citrina
  24.10.2020
H. fungicola
H. strictipilosa
Hypomyces
H. aurantius
H. chrysospermus
H. lateritius
H. ochraceus
H. rosellus
H. viridis
Hypoxylon
H. cercidicolum
H. cohaerens
H. deustum
H. fragiforme
H. fuscum
H. howeianum
H. multiforme
H. serpens
H. vogesiacum
Hysterium
H. pulicare
Hysterographium
H. fraxini
Hyphodontia alutaria
Ledergelber Zähnchenrindenpilz  
Hyphodontia alutaria (J.E. Lange) Singer
Funddaten:
12.12.2015, MTB 7624/3/2/1, Allmendingen - N Steinsberg - Hoher Rain, 542 ü. NN, resupinat auf entrindetem Kiefernast am Boden (Pinus sylvestris), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Von Brand betroffener Kiefernforst auf Rendzina über Zementmergel.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt, nur ein Fundnachweis von HARALD OSTROW aus dem MTB-Quadranten 7525/4 (Ulm-Eselsberg) (www.pilze-deutschland.de). In Baden-Württemberg und Deutschland jedoch weit verbreitet und nicht selten.

Beschreibung:
Basidiocarp resupinat, sehr dünn und leicht abzuschaben, Oberfläche etwas warzig - knotig, jedoch keine Zähnchen ausbildend, jung weißlich, älter oder beim Trocknen etwas gilbend. Geruch unbedeutend. Geschmack nicht getestet. Sporenpulver weißlich. Auf entrindetem, weißfaulem Kiefernast in der Optimalphase der Vermorschung.

Sporen [95% • 23 • SAP • v • H2O(nat)]: 3,5-4,3-5,1 x 2,8-3,4-4(4,1) µm; Q = 1,0-1,3-1,6; Vm = 26 µm³; subglobos bis kurzellipsoid, halin, glatt, dünnwandig, inamyloid, kongophil. Basidien keulig, 4-sporig, mit Basalschnalle. Hyphensystem monomitisch, Hyphensepten mit Schnallen. Lagenozystiden zahlreich, dünn, zugespitzt und grob inkrustiert. Leptozystiden zylindrisch, oft septiert, apikal etwas kopfig und oft mit ballonförmiger Sekret-Kappe.

Bestimmung:
Erinnert von den Mikromerkmalen, den auffallenden Zystiden, sehr an Hyphodontia arguta, mit der die Art nah verwandt ist.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Hymenochaetales
Familie: Tubulicrinaceae
Gattung: Zähnchenrindenpilze (Hyphodontia)

Basionym:
Peniophora alutaria Burt

Synonyme:
Grandinia alutaria (Burt) Jülich>
Kneiffiella alutaria (Burt) Jülich & Stalpers>
Odontia alutaria (Burt) Nikol.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • ERIKSSON J. & RYVARDEN L. (1973) - The Corticiaceae of North Europe 2: 60-287, Fungiflora (Oslo).
  • JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Kiefernholz (JM2455)
 
Frk. auf Kiefernholz (JM2455)
 
Verg. Ansicht d. Frk. (JM2455)
 
Detailansicht d. Frk. (JM2455)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2455)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2455)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten