->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Hyphoderma
H. setigerum
Hyphodermella
H. corrugata
Hyphodontia
H. alutaria
H. arguta
H. aspera
H. breviseta
H. nesporii
H. sambuci
  09.01.2011
H. spathulata
Hypholoma
H. capnoides
H. fasciculare
H. latericium
H. marginatum
H. radicosum
Hypochnicium
H. polonense
Hypocrea
H. aureoviridis
H. citrina
  24.10.2020
H. fungicola
H. strictipilosa
Hypomyces
H. aurantius
H. chrysospermus
H. lateritius
H. ochraceus
H. rosellus
H. viridis
Hypoxylon
H. cercidicolum
H. cohaerens
H. deustum
H. fragiforme
H. fuscum
H. howeianum
H. multiforme
H. serpens
H. vogesiacum
Hysterium
H. pulicare
Hysterographium
H. fraxini
Hyphodontia breviseta
Kurzstacheliger Zähnchen-Rindenpilz  
Hyphodontia breviseta (Karst.) Erikss.
Funddaten:
13.04.2013, MTB 7624/4/2/1, Ringingen - Pfifferlingsberg, 9°47'03.5'' Ost, 48°20'45.5'' Nord, 628 ü. NN, auf der Rinde eines am Boden liegenden Weißtannen-Stammes (Abies alba), Finalphase der Vermorschung, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Fichtenforst mit Weißtannen und Douglasien auf lehmigen Boden über Süßwaserkalk.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt, nur ein Fundnachweis (KRIEGLSTEINER). Laut Erikkson aber eine sehr häufige Art an Nadelholz. Vermutlich weit verbreitet und häufig, jedoch unbeachtet oder mit anderen, sehr ähnlichen Arten verwechselt.

Weitere Funddaten:
  • KRIEGLSTEINER (2001) gibt für folgenden MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7523/1
Beschreibung:
Basidiocarp resupinat, weißlich - cremefarben, leicht vom Substrat abwischbar, jung fast glatt bis leicht grandinoid, älter mit sehr kleinen, rel. dicht stehenden Warzen (Aculei). Subikulum kaum vorhanden, zwischen den Aculei spinnwebartig. Hymenium stark bewimpert (Lupe!). Bildet längs des Substrats auf der Bodenseite ausgedehntere Beläge (10-20 cm lang).

Sporen [95% • 26 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,6-5,2-5,8 x 2,6-2,9-3,2(3,3) µm; Q = 1,5-1,8-2,1; Vm = 23 µm³; ellipsoid, dünnwandig, glatt, inamyloid, mit einem Öltropfen. Hyphensystem monomitisch, Septen mit Schnallen, dünnwandig, (auch dickwandige). Basidien 4-sporig, keulig - schmal keulig - zylindrisch, Sterigmen - 3,5 µm lang. Zweierlei Zystiden: Hyphoide, apikal leicht verjüngte mit Septen und Schnallen (50-70 x 3-4 µm), und capitate (40-60 x 3-4 µm); beide können leicht inkrustiert sein. Endhyphen der Aculei mit sehr vielen, sternförmigen Kristallhaufen besetzt.

Bestimmung:
H. breviseta ist H. aspera und H. granulosa sehr ähnlich, die jedoch etwas größere Sporen besitzen.

Anmerkung:
H. breviseta wid oft von einem Hyphomyceten befallen (Amorphotheca), der an seinen hellbraunen Hyphen und braunen, spindelförmigen Konidien erkennbar ist. Nur H. breviseta wird von diesem Hyphomyceten befallen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Hymenochaetales
Familie: Schizoporaceae
Gattung: Zähnchenrindenpilze (Hyphodontia)

Basionym:
Kneiffia breviseta P. Karst.

Synonyme:
Grandinia breviseta (P. Karst.) Jülich
Kneiffiella breviseta (P. Karst.) Jülich & Stalpers
Odontia breviseta (P. Karst.) J. Erikss.
Xylodon brevisetus (P. Karst.) Hjortstam & Ryvarden

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BREITENBACH J. & F. KRÄNZLIN (1991) - Pilze der Schweiz. Band 2. Nichtblätterpilze. Verlag Mycologia Luzern. S. 102.
  • ERIKKSON, J.; RYVARDEN, L. 1976. The Corticiaceae of North Europe. 4:547-886.
  • JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 1. S. 232.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Weißtanne (JM2041)
 
Frk. auf Weißtanne (JM2041)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2041)
 
Detailansicht d. Aculei (JM2041)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2041)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2041)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten