->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Hyphoderma
H. setigerum
Hyphodermella
H. corrugata
Hyphodontia
H. alutaria
H. arguta
H. aspera
H. breviseta
H. nesporii
H. sambuci
  09.01.2011
H. spathulata
Hypholoma
H. capnoides
H. fasciculare
H. latericium
H. marginatum
H. radicosum
Hypochnicium
H. polonense
Hypocrea
H. aureoviridis
H. citrina
  24.10.2020
H. fungicola
H. strictipilosa
Hypomyces
H. aurantius
H. chrysospermus
H. lateritius
H. ochraceus
H. rosellus
H. viridis
Hypoxylon
H. cercidicolum
H. cohaerens
H. deustum
H. fragiforme
H. fuscum
H. howeianum
H. multiforme
H. serpens
H. vogesiacum
Hysterium
H. pulicare
Hysterographium
H. fraxini
Hypomyces aurantius
Goldgelber Schmarotzer-Pustelpilz  
Hypomyces aurantius (Persoon: Fries) Tulasne
Funddaten:
22.03.2012, MTB 7624/2/2/4, Beiningen - Gleißenburg, 9°47'18.2'' Ost, 48°22'46.4'' Nord, 660 ü. NN, auf pilzigem Belag (Corticiacee?) eines am Boden liegenden Buchenastes (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Laubmischwald mit eingetstreuten Fichten auf Rendzina über Massenkalk.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt, vermutlich nicht selten, aber kaum wahrgenommen.

Weitere Funddaten:
  • ENDERLE (2004) listet einen Nachweis von LOTHAR KRIEGLSTEINER für den MTB-Quadranten 7724/4 (südwestlich Westerflach auf altem Porling).
Beschreibung:
Orangefarbener Belag auf weißlichem Subikulum, Perithezien pustelförmig, gedrängt in einen orangefarbenen Mycelfilz eingebetten, - 0,3-0,5 mm breit, Oberfläche glatt, schön orange (in KOH nach Purpur vefärbend). Nebenfurchtform am Rande des Belages weißliche, schimmelige Kolonien ausbildend. Geruch nicht vorhanden. Geschmack nicht getestet.

Sporen [95% • 12 • SAP • v • H2O(nat)]: (14,9)16,2-21,6-27,0 x 3,7-4,8-5,8 µm; Q = 3,1-4,6-6,1; Vm = 259 µm³; spindelig - schiffchenförmig, mittig eingeschnürt wirkend, an den Enden mit zugespitzten Apices, einfach septiert, hyalin, glatt und rel. dünnwandig. Hyphen des Subikulums gelborange, verzweigt. Konidien [95% • 14 • SAP • v • H2O(nat)]: 9,9-13,0-16,1(16,2) x 5,9-7,4-9,0 µm; Q = 1,2-1,8-2,3; Vm = 380 µm³; breitellipsoid - subglobos, an einem Ende mit abgeflachtem Apikulus, wie abgestutzt, einfach septiert. Lufthyphen, hyalin, verzweigt.

Anmerkung:
Dieser Mycoparasit wird überwiegend an alten, überständigen Porlingen gefunden. Dieses Exemplar parasitierte vermutlich an einer Corticiacee, die nicht mehr nachgewiesen werden konnte.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Sordariomycetes
Ordnung: Hypocreales
Familie: Hypocreaceae
Gattung: Pustelpilze (Hypomyces)

Basionym:
Sphaeria aurantia Pers.

Synonyme:
Bonordenia aurantia (Pers.) Schulzer
Hypolyssus aurantius (Pers.) Kuntze

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BREITENBACH J. & F.KRÄNZLIN (1991) - Pilze der Schweiz. Band 1. Ascomyceten. S. 323, B258.
  • ELLIS B. E. & J. P. ELLIS (1988) - Microfungi on miscellaneous substrates. An Identification Handbook. New enlarged Edition.
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm. S. 118.
  • MOSER M. (1963) - Ascomyceten (Schlauchpilze). Kleine Kryptogamenflora. Band II a. Gustav Fischer Verlag Stuttgart. S. 20.
  • Hypomyces / US-Department of Argriculture

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper auf pilzigem Belag (JM1859)
 
Haupt- und Nebenfruchtform (JM1859)
 
Ansicht d. Perithezien (JM1859)
 
Detailansicht d. Perithezien (JM1859)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1859)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1859)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten