|  | Funddaten: 11.09.2014, MTB 7625/4/3/1, Donaustetten - Eichhau, 9°55'58.3'' Ost, 48°19'09.8'' Nord,
499 ü. NN, in der Laubstreu und zwischen Gras bei Buchen (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Hainsimsen-Buchenwald auf ausgehagertem Boden über Deckenschotter der Mindel-Kaltzeit.
 
 Beschreibung:
 Rezeptakulum mit 40 mm langem weißlichen Stamm,
und 4-6 Armen, die zunächst an der Spitze verbunden sind, sich strecken und später sternförmig
ausbreiten. Arme - 100 mm lang, oberseits leuchtend rot, tragen eine netzartig verteilte
olivschwärzliche Gleba, die nach Aas riecht.
 
 Sporen [95% • 22 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,9-5,8-6,7(7) x 1,8-2,1-2,5 µm;
Q = 2,2-2,7-3,3; Vm = 14 µm³; schmalelliptisch, grünlich, glatt.
 
 Besonderheiten:
 Diese Kollektion fruktifizierte in einem Hainsimsenbuchenwald zwischen Seegras-Seggen, der ebenfalls, wie die meisten
Standorte dieser Art, ein vielbesuchter "Exkursionswald" ist.
 
 Literatur:
 
JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams,
kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer-Verlag.
 (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. i. d. Laubstreu (JM2274) 
  Detailansicht d. Gleba (JM2274) 
  Detailansicht d. Gleba (JM2274) 
 |