|  | Funddaten: 01.10.2013, MTB 7624/4/1/2, Ringingen - Pfifferlingsberg, 9°47'08.5'' Ost, 48°20'53.5'' Nord,
634 ü. NN, gesellig an optimal- bis finalmorschem Stück Fichtenstamm (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Umgebauter Fichtenforst auf Braunerde-Rendzina, tonige Molassesedimente über Süßwassermolasse (obere Süßwassermolasse).
 
 Beschreibung:
 Hut 10-12 mm breit, halbkugelig - konvex, mit etwas eingesunkener Hutmitte, olivbräunlich, mit deutlicher Riefung, feucht schmierig, glänzend.
Lamellen mäßig dicht stehend, mit kurzen Lamelletten untermischt, am Stiel kurz herablaufend, schön cyanfarben.
Stiel 12-15 x 1-1,5 mm, schlank zylindrisch, glatt, feucht schleimig, apikal hell cyanfarben, basal grünlich durchscheinend, Basalmycel weißlich bis zart lila.
Trama kaum vorhanden. Geruch & Geschmack nicht getestet. Sporenpulver weiß.
 
 Sporen [95% • 36 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,5-6,4-7,4(8,2) x 3,2-3,9-4,6(4,9) µm; Q = 1,4-1,7-1,9; Vm = 51 µm³;
dacryoid mit deutlich ausgezogenem Apikulus, hyalin, glatt, dünnwandig, kongophil, auch leicht dextrinoid.
 
 Literatur:
 
GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 3. Ulmer-Verlag.LUDWIG E. (2001) - Pilzkompendium Band 1 Beschreibungen. IHW-Verlag 758 Seiten. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Junge Frk. auf finalmorschem Fichtenstamm (JM2112) 
  Detailansichten der Lamellen und der Huthaut (JM2112) 
  Detailansichten der Lamellen (JM2112) 
 |