|  | Funddaten: 16.08.2018, MTB 7624/2/1/2, Weiler - Geißenklösterle, 680 ü. NN,
auf Blättern von Liguster (Ligustrum spec.), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Buchenmischwald auf Rendzina über Massenkalk, Waldrand mit Hasel und Hainbuchen.
 
 Verbreitung:
 In der Region unbekannt. Nur wenige Nachweise in Deutschland (www.pilze-deutschland.de). Vermutlich sehr häufig und weit verbreitet, jedoch unbeachtet.
 
 Beschreibung:
 Befallsbild: Rasiger Belag auf bräunlichen Blattflecken.
 
 Konidien [95%  15  SAP  v  H2O(nat)]: 8,5-15,1-21,7(21,9) x 4,3-6,5-8,7 µm; Q = 1,6-2,3-3,1; Vm = 360 µm³; polymorph; 
ellipsoid, spindelig - breitellipsoid, hellbräunlich, rauh, 1-2(3)fach septiert.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Dothideomycetes |  
 | Ordnung: |  | Capnodiales |  
 | Familie: |  | Cladosporiaceae |  
 | Gattung: |  | Cladosporium |  Basionym:
 Dematium herbarum Pers. 1794
 
 Synonyme (Auswahl):
 Byssus herbarum (Pers.) DC.
 Helmisporium herbarum Schwein.
 Myxocladium arundinis Corda
 Heterosporium abroniae Harkn.
 
 Teleomorph:
 Mycosphaerella tassiana (De Not.) Johanson, Öfvers.
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney. HELFER W. (1991) - Pilze auf Pilzfruchtkörpern. Untersuchungen zur Ökologie, Systematik und Chemie. Libri Botanici Band 1. IHW-Verlag. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Befallsbild (JM3017) 
  Befallsbild (JM3017) 
  Vergr. Ansicht d. Flecken (JM3017) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM3017) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM3017) 
 |