->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Chlorociboria
C. aeruginascens
  24.06.2016
Chlorophyllum
C. olivieri
  Verkostung
Choiromyces
C. maeandriformis
Chondrostereum
C. purpureum
  17.02.2014
Christiansenia
C. tumefaciens
Chromocyphella
C. muscicola
Chromosera
C. cyanophylla
  05.09.2013
  29.09.2013
  01.10.2013
  04.07.2016
Chroogromphus
C. rutilus
  Verkostung
Chrysomphalina
C. grossula
  10.11.2017
Chrysothrix
C. candelaris
Ciboria
C. amentacea
  02.03.2012
C. bulgarioides
C. conformata
C. rufofusca
Circinaria
C. contorta
Cistella
C. acuum
Cladonia
C. coniocraea
C. fimbriata
C. pyxidata
C. rangiformis
C. subrangiformis
Cladosporium
C. herbarum
C. populicola
Clathrus
C. archeri
  11.09.2014
Cladonia pyxidata
Echte Becherflechte   
Cladonia pyxidata (L.) Hoffm. s. lat.
Funddaten:
05.11.2017, MTB 7524/3/3/3, Ingstetten - Schachen, 750 ü. NN, zwischen Moos im Magerrasen, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Wacholderheide mit Einzelgehölzen (Hutebuchen) auf Rendzina aus Kalk- und Dolomitstein (Oberjura) über Massenkalk.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt, vermutlich weit verbreitet und nicht selten.

Beschreibung:
Thallus aus am Boden liegenden, kleinblättrigen Lager bestehend, und größeren aufrechten, becherförmigen Podetien. Oberfläche der Podetien schollig bis grobkörnig. Apothezien braun und am Becherrand der Podetien lokalisiert.

Anmerkungen:
Die Becherflechten um die pyxidata-Gruppe sind schwer zu bestimmen, da hier viele Kleinarten existieren, daher eine sensu lato Bestimmung. In Baden-Württember sehr häufig sind C. pyxidata subsp. pyxidata und C. pyxidata subsp. chlorophaea.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Lecanoromycetes
Ordnung: Lecanorales
Familie: Cladoniaceae
Gattung: Cladonia

Basionym:
Lichen pyxidatus L.

Synonyme:
Baeomyces pyxidatus (L.) Ach.
Cenomyce pyxidata (L.) Ach.
Scyphophora pyxidata (L.) Gray

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.
  • WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.
  • http://www.flechten-deutschland.de

(Jürgen Marqua)

Podetien zwischen Moos (JM2875)
 
Podetien zwischen Moos (JM2875)
 
Vergr. Ansicht Podetien (JM2875)
 
Detailansicht d. Podetium (JM2875)
 
Detailansicht d. Podetium (JM2875)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten