|  | Funddaten: 05.11.2017, MTB 7524/3/3/3, Ingstetten - Schachen, 750 ü. NN,
zwischen Moos im Magerrasen, leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Wacholderheide mit Einzelgehölzen (Hutebuchen) auf Rendzina aus Kalk- und Dolomitstein (Oberjura) über Massenkalk.
 
 Verbreitung:
 Für die Region unbekannt, vermutlich weit verbreitet und nicht selten.
 
 Beschreibung:
 Thallus aus am Boden liegenden, kleinblättrigen Lager bestehend, und größeren aufrechten, becherförmigen Podetien. Oberfläche der Podetien schollig bis grobkörnig. Apothezien braun und am 
Becherrand der Podetien lokalisiert.
 
 Anmerkungen:
 Die Becherflechten um die pyxidata-Gruppe sind schwer zu bestimmen, da hier viele Kleinarten existieren, daher eine sensu lato Bestimmung. In Baden-Württember sehr häufig 
sind C. pyxidata subsp. pyxidata und C. pyxidata subsp. chlorophaea.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Lecanoromycetes |  
 | Ordnung: |  | Lecanorales |  
 | Familie: |  | Cladoniaceae |  
 | Gattung: |  | Cladonia |  Basionym:
 Lichen pyxidatus  L.
 
 Synonyme:
 Baeomyces pyxidatus (L.) Ach.
 Cenomyce pyxidata (L.) Ach.
 Scyphophora pyxidata (L.) Gray
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
    WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.http://www.flechten-deutschland.de (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Podetien zwischen Moos (JM2875) 
  Podetien zwischen Moos (JM2875) 
  Vergr. Ansicht Podetien (JM2875) 
  Detailansicht d. Podetium (JM2875) 
  Detailansicht d. Podetium (JM2875) 
 |