->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Chlorociboria
C. aeruginascens
  24.06.2016
Chlorophyllum
C. olivieri
  Verkostung
Choiromyces
C. maeandriformis
Chondrostereum
C. purpureum
  17.02.2014
Christiansenia
C. tumefaciens
Chromocyphella
C. muscicola
Chromosera
C. cyanophylla
  05.09.2013
  29.09.2013
  01.10.2013
  04.07.2016
Chroogromphus
C. rutilus
  Verkostung
Chrysomphalina
C. grossula
  10.11.2017
Chrysothrix
C. candelaris
Ciboria
C. amentacea
  02.03.2012
C. bulgarioides
C. conformata
C. rufofusca
Circinaria
C. contorta
Cistella
C. acuum
Cladonia
C. coniocraea
C. fimbriata
C. pyxidata
C. rangiformis
C. subrangiformis
Cladosporium
C. herbarum
C. populicola
Clathrus
C. archeri
  11.09.2014
Cladonia rangiformis
Falsche Rentierflechte  
Cladonia rangiformis Hoffm.
Funddaten:
11.10.2014, MTB 7524/3/3/3, Ingstetten - Schachen, 9°40'19.2'' Ost, 48°24'45.3'' Nord, 750 ü. NN, teilweise Matten bildend auf Boden / Moos bei Wacholder (Juniperus communis), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Wacholderheide mit Magerrasen und Einzelgehölzen auf Rendzina / verlehmtem Boden über Massenkalk (teilweise dolomitisiert).

Verbreitung:
An lichten Stellen außerhalb der Wälder vorkommend. An solchen Standorten nicht selten.

Beschreibung:
Thallus - ca 6 cm hoch, strauchig und teilweise großflächige Matten ausbildend, weißgrau - graugrün gefleckt und stark verzweigt, rentierflechten-artig, aber an der Basis mit kleinen abstehenden Blättchen besetzt, Stämmchen und Äste hohl. Rinde gescheckt mit graugrünlichen Feldchen auf weißlichem Grund, ohne Soredien. Apothezien 0,3-0,5 mm breit, an den Astenden sitzend, scheiben- oder auch linsenförmig, rotbraun bis schwarzbräunlich. Chemische Reaktionen: P+ (rot) oder P-, K+ (gelb), C-. Der Phytobiont besteht auf Grünalgen (Trebouxia ähnlich).

Sporen [95% • 12 • SAP • v • H2O(nat)]: 11,8-15,4-19,1 x 2,8-3,4-4,1 µm; Q = 3,4-4,5-5,5; Vm = 97 µm³; spindelig, auch gekrümmt spindelig mit vielen Öltropfen, hyalin, glatt. Asci 40-50 x 7-9 µm, 8-sporig, keulenförmig, J+ (dunkelblau). Paraphysen filiform, apikal keulig verdickt.

Bestimmung:
Von den ähnlich aussehenden Rentierflechten anhand den Blättchen oder Schuppen an den Stämmchen unterschieden. Echte Rentierflechten sind nie mit Blättchen oder Schuppen besetzt.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Lecanoromycetes
Ordnung: Lecanorales
Familie: Cladoniaceae
Gattung: Rentierflechten (Cladonia)

Synonyme:
Cladonia klementii Oxner
Cladonia rangiformis var. aberrans Abbayes
Cladonia rangiformis var. foliosa Flörke

Verwendung:
Unbekannt.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie 3 für Deutschland (=gefährdet).

Literatur:
  • WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein Zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.
  • WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.
  • http://www.flechten-deutschland.de

(Jürgen Marqua)

Thallus im Moos (JM2319)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2319)
 
Detailansicht d. Thallus (JM2319)
 
Detailansicht d. Thallus (JM2319)
 
Chem. Reaktionen (JM2319)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2319)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten