->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Coprinopsis
C. gonophyllus
C. lagopus
C. piepen-broekorum
  14.06.2012
Coprinus
C. comatus
  Verkostung
Cordyceps
C. militaris
Coriolopsis
C. gallica
  05.04.2009
C. trogii
Corticium
C. roseum

Cortinarius

S. Cortinarius
C. harcynicus
  Verkostung
S. Dermocybe
C. croceus
C. malicorius
C. sanguineus
S. Leprocybe
C. bolaris
C. citrino-fulvescens
C. callisteus
C. humicola
C. limonius
C. melanotus
C. necator
C. phrygianus
S. Myxacium
C. delibutus
C. emunctus
S. Phlegmacium
C. albertii
C. allutus
C. anserinus
C. arcifolius
C. argenteo-lilacinus
C. arcuatorum
Cortinarius bolaris
Rotschuppiger Rauhkopf  
Cortinarius bolaris (Persoon: Fries) Fries
Funddaten:
14.08.2007, MTB 7624/3/3/3, Ehingen - Spitzloch, 9°40'40.6'' Ost, 48°18'29.9'' Nord, 628 ü. NN, in der Laubstreu bei Buche (Fagus sylvatica) am Waldwegrand (Rückegasse), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenmischwald mit Eichen und Fichten auf Parabraunerde über Süßwassermolasse (untere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
Unbekannt.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • GMINDER (2010) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7624/2. ENDERLE (2004) zitiert Funde von K.KECK: MTB 7625/4&3.
Beschreibung:
Hut 20-50 mm breit, auf weißlichem Grund anliegend rötlich geschuppt, auf Druck gilbend. Lamellen jung blass ockerfarben, reif kräftig zimtbraun. Stiel ebenfalls mit rötlichen Schüppchen besetzt. Fleisch weißlich, gilbend. Geschmack etwas rettich-artig. Spp. rostbraun.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 9,3-10,7-12,2 x 5,7-6,5-7,4 µm; Q = 1,3-1,6-1,9; Vm = 243,8 µm³; rundlich, breitelliptisch, warzig.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Cortinariaceae
Gattung: Haarschleierlinge (Cortinarius)
Unter-Gattung: Rauhköpfe (Leprocybe)

Basionym:
Agaricus bolaris Pers. 1801

Verwendung:
Gilt als ungenießbar.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie 3 für Deutschland (gefährdet).

Literatur:
  • BREITENBACH J. & KRÄNZLIN F. (2000): Pilze der Schweiz, Band 5, Blätterpilze 3. Teil, Mycologia Luzern, Luzern.
  • HORAK E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa, Spektrum, München.
  • JEPPESEN T. S., FRØSLEV T. G. & BRANDRUD T. E. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.
  • MOSER M. (1983): Die Röhrlinge und Blätterpilze, 5. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart.

(Jürgen Marqua)

Frk. in d. Laubstreu (JM1040)
 
Zwei junge Fruchtkörper (JM1040)
 
Detailansicht d. Huthaut (JM1040)
 
Detailansicht v. Stiel & Lamellen (JM1040)
 
Sporen in Wasser (JM1040)
 
Sporen in Wasser / KOH(3%) (JM1040)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten