->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Coprinopsis
C. gonophyllus
C. lagopus
C. piepen-broekorum
  14.06.2012
Coprinus
C. comatus
  Verkostung
Cordyceps
C. militaris
Coriolopsis
C. gallica
  05.04.2009
C. trogii
Corticium
C. roseum

Cortinarius

S. Cortinarius
C. harcynicus
  Verkostung
S. Dermocybe
C. croceus
C. malicorius
C. sanguineus
S. Leprocybe
C. bolaris
C. citrino-fulvescens
C. callisteus
C. humicola
C. limonius
C. melanotus
C. necator
C. phrygianus
S. Myxacium
C. delibutus
C. emunctus
S. Phlegmacium
C. albertii
C. allutus
C. anserinus
C. arcifolius
C. argenteo-lilacinus
C. arcuatorum
Cortinarius limonius
Löwengelber Rauhkopf   
Cortinarius limonius (Fr.) Fr.
Funddaten:
19.08.2018, MTB 8331/2/4/3, Ebenwald - NW v. Untermogg, Bayern, 863 ü. NN, gesellig im Sphagnum-Moos, leg. & det. BIRGIT WEISEL, conf. J. MARQUA.

Fundort:
Anmooriger Fichtenwald mit Spirken und Moorbirken.

Verbreitung:
In der Region verbreitet, aber kaum häufig, da an bodensauere oder anmoorige Standorte gebunden.

Weitere Funddaten:
  • Krieglsteiner (2000) gibt für folgende MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise diverser Kontributoren an: 7525/2, 7625/4 und 7725/4.
Beschreibung:
Hut 3-6 cm breit, jung halbkugelig, älter convex flach, meist ungebuckelt (-> dann Verwechslung mit C. rubellus), orange - rostgelb, trocken oft gelb, hygrophan, feucht glatt wirkend, beim trocknen jedoch feinschuppig. Lamellen jung orangegelb, später rostbräunlich. Stiel 3-10 x 0,8-2 cm, blass bräunlich orangegelb mit undeutlicher orangegelber Velumzone. Trama braungelb, ohne besonderen Geruch.

Sporen [95% • 35 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,0-9,0-10,1(10,3) x 6,0-6,8-7,6 µm; Q = 1,1-1,3-1,5; Vm = 220 µm³; rundlich bis breit ellipsoid, punktiert warzig. Cheilozystiden vorhanden, aber unauffällig basidiolenartig.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Cortinariaceae
Gattung: Cortinarius

Basionym:
Agaricus limonius Fr. 1821

Synonyme:
Flammula limonia (Fr.) P. Kumm.
Telamonia limonia (Fr.)

Verwendung:
Giftverdächtig, da nah mit C. orellanus verwandt (Orellanus-Syndrom).

Literatur:
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • GMINDER, A. & KRIEGLSTEINER, G. J. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 5 Ulmer-Verlag, Stuttgart.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen.

(Jürgen Marqua)

Frk. im Sphagnum-Moos (JM3012)
 
Seitenansicht d. Frk. (JM3012)
 
Ansicht d. Huthaut (JM3012)
 
Ansicht d. Lamellen (JM3012)
 
Sporen in Wasser (JM3012)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten