->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Coprinopsis
C. gonophyllus
C. lagopus
C. piepen-broekorum
  14.06.2012
Coprinus
C. comatus
  Verkostung
Cordyceps
C. militaris
Coriolopsis
C. gallica
  05.04.2009
C. trogii
Corticium
C. roseum

Cortinarius

S. Cortinarius
C. harcynicus
  Verkostung
S. Dermocybe
C. croceus
C. malicorius
C. sanguineus
S. Leprocybe
C. bolaris
C. citrino-fulvescens
C. callisteus
C. humicola
C. limonius
C. melanotus
C. necator
C. phrygianus
S. Myxacium
C. delibutus
C. emunctus
S. Phlegmacium
C. albertii
C. allutus
C. anserinus
C. arcifolius
C. argenteo-lilacinus
C. arcuatorum
Cortinarius necator
Orangeroter Töter  
Cortinarius necator (Jux.) Yamada
Funddaten:
15.10.2007, MTB 7624/3/3/1, Ehingen - Weißer Weg, 9°40'22.1'' Ost, 48°18'42.2'' Nord, 678 ü. NN, im Moos bei Buche (Fagus sylvatica), Eiche (Quercus spec.) und Weißtanne (Abies alba), leg. & det. THOMAS GRAUN, conf. Dr. HARUKI YAMADA.

Fundort:
Buchenmischwald mit Weißtannen auf lehmigem Boden, Pseudogley-Braunerde über Alblehm (Kalkverwitterungslehm).

Beschreibung:
Hut -70mm, jung halbkugelig - buckelig mit eingebogenem Hutrand, älter etwas abgeflacht, kuboid, Rand scharf und teilweise eingerissen, Oberfläche filzig schuppig, orangerot - rötlich und mit Lilatönen. Lamellen weit stehend aber mit vielen kurzen Lamelletten untermischt, 5-6 durchgehende Lamellen pro cm, dunkel orangerötlich mit unregelmäßigen Schneiden, ausgebuchtet - gerade. Stiel 60-70 x 11-13 mm, apikal zylindrisch, basal etwas keulig-spindelig und oft umgebogen, orange - rötlich, auch mit magentafarbenen Tönen, mit dunkelfarbenen Cortinaresten. Trama fleischig, etwas gedrungen, kittfarben, an der Luft schnell rötlich - magenta, oder lila anlaufend. Geruch typisch nach der Puppe des Totenkopffalters. Geschmack stark nach Pistazieneis, adstringierend bis leicht bitter, nach wenigen Stunden sehr scharf. KOH-Reaktionen (20%): Huthaut dunkelrot, Stielcortex lila (später schmutzig-rosa), Basalfilz grünlich, Trama blau.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,0-4,6-5,2 x 2,9-3,4-3,9 µm; Q = 1,1-1,3-1,5; Vm = 29,5 µm³; zitronenförmig, grobwarzig. Basidien 4-sporig. Cheilozystiden vorhanden. Hutdeckschicht aus liegenden und dickeren aufsteigenden Hyphen mit intrazellulärem rötlichen, aber auch grünlichem Pigment, Schnallen vorhanden; dicke Hyphen 18-20 µm, dünne Hyphen 6-15 µm.

Besonderheiten:
Das Taxon wird von den meisten Autoren nicht akzeptiert, und es kursiert das Gerücht, ENDERLE habe die Art für seinen Roman "Nachtwanderer" erfunden.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Cortinariaceae
Gattung: Haarschleierlinge (Cortinarius)
Unter-Gattung: Rauhköpfe (Leprocybe)

Basionym:
Agaricus necator Juxmacher

Verwendung:
Tödlich giftig!

Literatur:
  • ENDERLE M. (2006): Nachtwanderer. Gmeiner-Verlag: S. 38 & 228.
  • YAMADA H. (2005): Cortinarius necator - a new specimen of the section Orellani. Mycological Decrease, Vol. 47/11: S. 134-144.

(Jürgen Marqua)

Frk. im Moos (TG1768)
 
Frk. im Moos (TG1768)
 
Querschnitt d. Frk. (TG1768)
 
Ansicht v. Stiel & Lamellen (TG1768)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (TG1768)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (TG1768)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten